Solawi bringt’s – für Mensch und Umwelt
Die Solidarische Landwirtschaft hat diverse Vorteile für Mensch und Umwelt und weist in eine Zukunft jenseits der industriellen Landwirtschaft. Sie verbindet die Menschen wieder mit dem Land, das sie ernährt und versorgt sie mit regionalen, ungespritzten Lebensmitteln.
Das Prinzip
Die Verbraucher*innen zahlen nicht die Produkte, sondern die gesamte Produktion. Lebensmittel werden in diesem Sinne nicht verkauft, sondern verteilt. Jedes Mitglied verpflichtet sich auf ein Jahr, den vereinbarten Ernteanteil zu finanzieren und erhält diesen dann wöchentlich.
Der Monatsbeitrag liegt in der Regel zwischen 60 und 100 Euro für die Versorgung mit Gemüse. Der geringere Beitrag ist für finanziell schwache Mitglieder gedacht. Mitgliedsbeiträge können teilweise auch in Form von Mitarbeit auf dem Feld erbracht werden.
Die Mitglieder der Verbrauchergemeinschaft haben je nach Vereinbarung mehr oder weniger Einfluss auf das Was und Wie der landwirtschaftlichen Produktion. Auch ob eine bestimmte Stundenanzahl für die Mitarbeit auf dem Feld vereinbart oder ganz freiwillig organisiert ist, unterscheidet sich von SoLaWi zu SoLaWi.
Vorteile der solidarischen Landwirtschaft
Für die Menschen
- Mitgestaltung einer gesunden Form der Lebensmittelerzeugung
- Frische, hochwertige Lebensmittel direkt vom Erzeuger aus der Region
- Wissen um die Herkunft und Anbaubedingungen der Lebensmittel
- Unterstützung der Kulturlandschaftspflege
- Spielraum für Kinder und Kontakt mit Tieren
- Verbunden sein mit einem Stück Land
- Natürliche Lebensprozesse im Jahresverlauf erfahren
Für die Produzenten
- Bedarfsgerechte Erzeugung und Wissen, für wen produziert wird
- Teilung von Verantwortung und Risiko
- Existenzsicherung durch planbares und gesichertes Einkommen
- Bedürfnisorientierte Kostendeckung statt Wachstumszwang
- Direkter Kontakt zu den Verbrauchern
- Freiheit von den üblichen Marktzwängen der globalen Wirtschaft
- Kostendeckung während der Herstellung und nicht erst nach dem Verkauf der Waren
- Unterstützung erhalten bei der Arbeit und der Finanzbeschaffung
- Konzentration auf die eigentliche landwirtschaftliche Tätigkeit
Für Umwelt und Gesellschaft
- Schutz der biologischen Vielfalt und der natürlichen Lebensgrundlagen wie Wasser und Boden
- Verringerung der Klimabelastung durch Vermeidung von Transportkosten
- Vermeidung von Überproduktion und Abfällen. Auch die krumme Gurke wird gegessen.
- Erhaltung von wertvollem Ackerland in der Region
- Sicherung kleinbäuerlicher und vielfältiger Betriebsstrukturen
- Aufbau eines lokalen, sicheren Versorgungssystems
- Entstehung lebendiger Gemeinschaften und sozialer Netzwerke