
So funktioniert unsere Solawi – das kleine Solawi ABC:
A: Abholen und Abhaken
Die Ernteanteile können freitags in einem vorher festgelegten Zeitraum auf dem Feld abgeholt werden. Das Zeitfenster kann sich auf Grund des Wetters und des anstehenden Ernteaufwands gelegentlich etwas verschieben. Es erstreckt sich jedoch immer über min. 10 Stunden.
Auf einer Tafel stehen jeweils die Gemüsemengen, die auf einen ganzen Ernteanteil entfallen. Abhaken bitte nicht vergessen, damit die Nachfolgenden sehen, wie viele Anteile noch da sein müssen.
B: Bieterverfahren
Der Vorstand berechnet zu Beginn jedes Gartenjahres den Finanzbedarf und legt einen Soll- Betrag pro Ernteanteil fest. Das Bieterverfahren dient dazu, unterschiedliche Zahlungskräftigkeit auszugleichen: Jeder kann bieten, was er zahlen kann (den Sollbetrag oder auch mehr oder weniger). Die Gebote werden nicht öffentlich gemacht. Wird der benötigte Gesamtbetrag nicht erreicht, wird das Verfahren maximal zwei Mal wiederholt. Besteht dann immer noch eine Finanzierungslücke, gilt für alle der festgelegte Soll- Betrag pro Ernteanteil.
D: Depot
Unser Depot ist die Hütte direkt am Feldeingang. Dort findet Ihr das zu verteilende Gemüse, sowie Geräte und Werkzeuge für die Feldarbeit. Gemüsekisten, die während der Ernteausgabe leer werden, bitte vor dem Depot aufstapeln. Noch enthaltene Gemüsereste bitte vorher entsorgen (Kompost-Sammler).
Die nassen Handtücher oder Decken halten im Sommer unser Gemüse im Depot frisch. Bitte legt diese nachdem ihr euren Anteil entnommen habt wieder über das Gemüse. Sollte es im Winter bereits dunkel sein, wenn Ihr kommt; Der Lichtschalter ist links neben der Tür.
Verwendete Geräte / Werkzeug bitte sauber wieder zurücklegen!
E: Ernte
Die Ernte erledigen unser Gärtner oder von ihm angeleitete Helfer. Selber ernten ist nur zulässig, wenn eine Kultur ausdrücklich dafür freigegeben wurde. Im Normalfall betrifft das den Mangold und unsere Kräuter.
F: Feld
Unser Gemüsefeld darf von Mitgliedern selbstverständlich jederzeit betreten werden. Bitte bleibt aber auf den Wegen und tretet nicht auf die Beete! Nach starkem Regen sollte das Feld nicht betreten werden, da sonst der Boden sehr matschig wird.
G: Geschenkekiste
Gemüse, das besonders klein oder irgendwie beschädigt ist, legt das Ernteteam in die Geschenkekiste. Dort hinein können auch Ernteteiler Gemüse legen, wenn Ihnen irgendetwas nicht schmeckt oder zuviel ist. Im Idealfall liegt vielleicht etwas anderes zum Tauschen drin. Aus der Geschenkekiste kann sich jeder etwas mitnehmen. Auch hier gilt allerdings: Die nächsten freuen sich auch, wenn noch was drin liegt!
H: Halbe Anteile
Die Solawi vergibt ab dem Erntejahr 2022/23 nur noch ganze Ernteanteile. Eine Aufteilung erfolgt ggfls. privat, die Solawi vermittelt aber nach wie vor bei Bedarf einen Partner, der ebenfalls einen Ernteanteil teilen möchte. Aus Gründen der Übersicht ist es nicht mehr möglich, dass halbe Anteile direkt abgeholt werden. Auch die Begleichung des Kostenbeitrages sollte in einer Summe für den gesamten Anteil erfolgen.
I: Informationen
Alle Ernteteiler erhalten mittwochs eine E-Mail mit einer Erntevorschau und anderen Infos. Mit der dieser Mail wird auch die Ackerpost verschickt, die in der Hochsaison wöchentlich und im Herbst und Winter 2-4 wöchentlich erscheint. Hier findest du aktuelle Informationen und Fotos vom Gemüsefeld und Erläuterungen oder Hintergrundinformationen zu den gärtnerischen Entscheidungen. Für kurzfristige Informationen, Nachfragen etc. gibt es eine Solawi-Gruppe bei Signal. Wer dort aufgenommen werden möchte, wendet sich bitte per E-Mail an die Versandadresse der Mittwochsmail.
J: Jahr
Abweichend vom Kalenderjahr läuft unser Gartenjahr immer vom 01.03. bis zum 28.02. des Folgejahres. Kündigungen sind grundsätzlich nur mit dreimonatiger Frist zum Ende des Gartenjahres möglich.
K: Kochen
Rezepte für das ausgegebene Gemüse gibt es häufig in der Ackerpost oder einem angehängten „Rezepte-Extra“. Die Arbeitsgruppe „Solawi kocht“ hat außerdem eine Signal Gruppe eingerichtet, in der Rezepte ausgetauscht werden. Bei Bedarf könnte auch auf unserer Homepage ein geschützter Mitgliederbereich mit einem Rezepteregister eingerichtet werden. Wer Lust hat, sich darum zu kümmern, bitte beim Vorstand melden!
L: Lager
Um das ganze Jahr über Gemüse ausgeben zu können, lagern wir einen Teil unserer Herbsternte ein. Das betrifft vor allem: Möhren, Rote Beete, Pastinaken, Zwiebeln, Rettich, Kohlrabi und Kohl. Seit dem Gartenjahr 22/23 können wir dafür den Keller unter dem Saalbau in Richen nutzen. Für die Fahrten ins Lager und den Rücktransport des Gemüses zum Feld wird immer Hilfe benötigt. Wer uns hier unterstützen kann, kann sich gerne bei Bengt melden.
M: Mitglied
Die Solawi Groß-Umstadt ist ein eingetragener Verein. Wer Ernteteiler werden möchte, muss somit zuerst Vereinsmitglied sein. Der Mitgliedsbeitrag beträgt zur Zeit 20 Euro im Jahr. Mindestens einmal im Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt.
N: Nachhaltigkeit
Wir bemühen uns Anbau und Verteilung unseres Gemüses so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Bitte sprecht Euch nach Möglichkeit bei der Abholung mit anderen Ernteteilern ab, damit nicht jeder einzeln aufs Feld kommen muss. Bringt euch zum Abholen einen Korb oder Gemüsenetze mit. Die vorhandenen Kisten bitte nicht mit zu Euch nach Hause nehmen – diese fehlen sonst für die nächste Ernte.
Ö: Ökologie
Wir bauen nicht nur Gemüse an, als ökologischen Ausgleich für unseren Folientunnel pflegen wir auch einen Blühstreifen, der sich über die gesamte Feldlänge erstreckt. Außerdem bauen wir fortlaufend an unserer Totholzhecke weiter. Unser Gemüsefeld soll Lebensraum für eine Vielzahl an Insekten und Vögeln sein.
P: Parken
Bitte parkt Eure Autos unten am Friedhof und lauft die wenigen Meter zum Gemüsefeld. Die Straße zum Feld ist für den Autoverkehr gesperrt.
Q: Quecke
und andere Unkräuter konkurrieren mit unserem Gemüse um Wasser, Licht und Nährstoffe. Daher brauchen unsere Gärtner immer wieder Unterstützung und ruft zu Unkrautaktionen auf.
R: Reste
Da meist mit etwas Reserve geerntet wird, bleiben häufig kleine Restmengen über, wenn alle Ernteteiler abgeholt haben. Die Reste werden nach Ende der Abholzeit in der Signal- Gruppe bekanntgegeben und können dann bis zu einem festgelegten Zeitpunkt abgeholt werden. Sollte dann noch etwas übrig sein, wird es über ein Food-Share-Netzwerk weiterverteilt. Wichtig: Wer das letzte Gemüse einer Sorte mitnimmt, schreibt bitte in die Signal-Gruppe, damit niemand vergeblich aufs Feld kommt!
S: Solidarität:
In allen Solawis geht es darum, den Landwirten ein festes Einkommen zu sichern und die Risiken des Anbaus solidarisch auf viele Schultern zu verteilen.
Für uns bedeutet Solidarität aber auch, dass wir an einem gemeinsamen Projekt arbeiten und jeder sich nach seinen Möglichkeiten und mit seinen Stärken einbringt. Auch bei der Gemüseverteilung ist Solidarität gefragt. Aus Rücksicht auf andere Ernteteiler sollte jeder auch mal kleinere und nicht so ansehnliche Gemüse auswählen und begehrte Gemüsesorten für spätere Abholer liegen lassen.
Wiegt bitte euren Anteil genau ab. Wenn beispielsweise bei 60 Anteilen jeder nur 50 g mehr abwiegt, dann fehlen am Ende 3 kg! Aber auch der letzte Abholer möchte seinen ganzen Ernteanteil bekommen.
T: Tunnel
In unserem Folientunnel wachsen im Sommer Tomaten, Gurken, Paprika und Auberginen. Im Winter und Frühjahr bauen wir dort winterharte oder frühe Kulturen an, damit wir möglichst das ganze Jahr über frisches Gemüse zur Verfügung haben. Die Kurbeln an den Tunneltoren dürfen nur nach Einweisung bedient werden!
U: Urlaub
Du bist im Urlaub oder möchtest deinen Anteil aus einem anderen Grund nicht abholen? Dann kannst du ihn gerne an jemanden aus deinem Bekanntenkreis übertragen und dadurch etwas Werbung für unsere Solawi machen. Wenn das nicht möglich ist, sag bitte am Donnerstag vorher bis 18 Uhr Bescheid oder markiere deinen Namen schon in der Vorwoche in der Abholliste mit einem „U“, damit die Erntemenge entsprechend reduziert werden kann.
V: Vorstand
Der Vorstand der Solawi Groß-Umstadt besteht aus 8 Personen. Er wird jeweils für 3 Jahre gewählt. Die nächste Wahl steht 2025 an.
W: Wie kann ich mich einbringen?
Du hast Lust auf dem Feld zu helfen, ein Fest mitzuorganisieren oder eine andere Aufgabe zu übernehmen? Du hast eine gute Idee, die du gerne auf dem Feld mit anderen umsetzen würdest?
Es gibt regelmäßig Gemeinschaftsaktionen, an denen du dich beteiligen kannst. Ab 2023 gibt es zudem zweimal im Monat unsere „Acker-for-fun“ Termine, zwanglose Treffen, bei denen sicher jede eine Arbeit nach seinem Geschmack findet und die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Zudem haben sich verschiedene Arbeitsgruppen (Gemeinschaft, Technik, Kräuter, Ökologie und Kochen) gebildet und es gibt die Möglichkeit Bohnen- oder Tomatenpate zu werden. Du kannst dich aber auch jederzeit an unsere Gärtner oder ein Vorstandsmitglied wenden, um individuelle Lösungen zu finden. Die einfachste Möglichkeit ist eine E-Mail an die Versandadresse der Mittwochsmail.
X: NiX verkommt!
Y: Ysop
Ysop oder andere Kräuter findest Du im Kräuterbeet zur Selbsternte. Beachte weiße Fähnchen.
Z: Zeit
Du hast ausnahmsweise keine Zeit, deinen Ernteanteil innerhalb des Zeitfensters abzuholen? Dann wende Dich rechtzeitig (so früh wie möglich, aber spätestens bis zum Ende der Abholzeit) per Mail oder Signal an Jörg Naumann oder schreib in die Gruppe. Jörg stellt Dir dann Deinen Anteil zurück.
Solawi ABC als Download.
(Stand: Januar 2023)