Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Gemüse ist ein Ernteanteil?
Ein Ernteanteil soll zwei Nichtvegetarier mit frischem saisonalen Ökogemüse versorgen. Die Menge kann variieren.

Was ist der Preis für einen Ernteanteil?
Der Preis für ein Ernteanteil ist unabhängig vom Mitgliedsbeitrag und finanziert die Arbeit des Gärtners, die Pacht und die Betriebsmittel. Seine Kalkulation erfolgt gemeinsam mit dem Gärtner, der Anbauprogramm und Arbeitsverfahren mitbestimmt. Der Beitrag liegt im Gartenjahr 2021/22 bei 88 Euro monatlich. Mehr dazu im Bieterverfahren.

Und wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?
Dieser Beitrag ist unabhängig, ob es sich um einen Ernteanteil oder eine Fördermitgliedschaft handelt und liegt bei derzeit mindestens 20 Euro einmal jährlich. Mehr dazu auch in der Beitragssatzung.

Wann muss ich meinen Mitgliedsbeitrag bezahlen, wann den Beitrag zum Ernteanteil?
Der Beitrag zum Ernteanteil ist monatlich fällig und wird zu Beginn zur Bestreitung der Kosten gebraucht. Der Mitgliedsbeitrag sollte zu Beginn eines jeden Gartenjahres – also im März erfolgen.

Muss ich auf dem Feld mitarbeiten?
Nein, Mithilfe ist aber erwünscht und entspricht dem Grundgedanken einer als Verein organisierten Solawi. Es besteht auch die Möglichkeit, die Kosten für einen Ernteanteil ganz oder teilweise abzuarbeiten.

Gibt es andere Verpflichtungen für mich?
Es braucht genügend Mitglieder, die einzelne Aufgaben übernehmen, z.B. mit anderen ein Fest organisieren.

Welches Gemüse wird angebaut?
Beim Anbauplan können die Mitglieder mitentscheiden. Im Gartenjahr 2021/22 wurden u.a. die folgenden Gemüsesorten angebaut:

Asiasalat, Blumenkohl, Bohnen, Endivien, Grünkohl, Gurken, Kartoffeln, Knollenfenchel, Kohlrabi, Kräuter, Kürbis, Lauch, Mangold, Möhren, Pastinaken, Postelleinsalat, Radieschen, Rosenkohl, Rote Beete, Ruccola, Salat, Schwarzwurzeln, Weißkohl, Tomaten, Zwiebeln,

Wo und wann erhalte ich mein Gemüse?
Das Gemüse wird einmal in der Woche im Depot bereitgestellt. Zur Zeit erfolgt die Gemüseabholung am Freitag zwischen 10 und 20 Uhr.

Erfahre ich vorher, mit welchem Gemüse ich rechnen kann?
Die wöchentliche Ernte wird zwei Tage vorher per Mail bekanntgegeben.

Was ist, wenn ich mein Gemüse nicht abholen kann?
Es wohnt sicher ein anderes Mitglied in ihrer Nähe, das es Ihnen mitbringt. Angestrebt werden Abholgemeinschaften, damit Umweltbelastung und Zeit eingespart werden können. Können Sie zur Abholzeit nicht kommen, kann das Gemüse auch zurückgestellt werden.

Was ist, wenn ich einzelnes Gemüse nicht mag oder vertrage?
Es wird eine Geschenkekiste geben. Jeder kann dort etwas hineinlegen oder herausnehmen. Sie können es auch an Freunde oder Nachbarn verschenken.

Wie bereite ich mir unbekanntes Gemüse zu?
In unserer wöchentlichen Ackerpost gibt es regelmäßig Rezeptideen. Außerdem hält das Internet einen unerschöpflichen Rezepte-Fundus bereit.

Was mache ich in der Urlaubszeit?
Sie können Ihren Anteil an Freunde oder Verwandte abtreten und damit eine Werbewoche für unsere Solawi machen. Andernfalls können Sie sich für die Zeit Ihrer Abwesendheit abmelden. Dann wird weniger geerntet oder das Gemüse auf die anderen Ernteteiler aufgeteilt.

Kann ich meine Mitgliedschaft während des Gartenjahres kündigen?
Nein, unsere Planung (materiell und finanziell) läuft über ein ganzes Gartenjahr. Sofern eine Person auf der Warteliste steht oder Sie eine Ersatzperson benennen, kann diese Ihren Anteil übernehmen.

Gibt es einen Anspruch auf eine bestimmte Gemüsemenge?
Nein, den gibt es nicht. Die Erntemenge ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, wie Jahreszeit, Temperatur, Niederschläge, Schädlinge, verfügbare Jungpflanzen, zur Verfügung stehende Arbeitskraft etc… Sehen Sie Ihren Beitrag als Unterstützung des Gesamtprojektes an. Im Gegenzug erhalten Sie einen Anteil an den Erträgen des Projektes. Die können mal größer und mal kleiner ausfallen.