Es ist still geworden auf dem Gemüsefeld

Es ist still geworden auf dem Gemüsefeld

Unser Lagergemüse, Möhren, Kohlrabi, schwarzer Rettich, Sellerie, Herbstrüben und Rote Beete, wurde geerntet und in den Keller verbracht. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten auf Grund der großen Trockenheit ist unser Gemüse dann doch noch gut gewachsen und besonders die Superschmelz Kohlrabi beeindrucken durch ihre Größe. Sellerie und Herbstrüben wurden zwischenzeitlich ausgegeben, der Rest des Lagergemüses wird uns hoffentlich gut durch den Winter bringen. Auf dem Feld harren jetzt nur noch Gemüsesorten aus, denen selbst deutliche Fröste nichts ausmachen. Sellerie und Herbstrüben wurden…

Weiterlesen Weiterlesen

Endlich wieder ein Fest!

Endlich wieder ein Fest!

Am 14.05. konnte nach 2 Jahren notwendiger Distanz endlich wieder ein Ackerfest stattfinden. Die rege Beteiligung hat deutlich gezeigt, dass wir alle diese Möglichkeit zum Austausch und zum geselligen Beisammensein sehr vermisst haben. Es wurden eifrig Rezepte und Erfahrungen  ausgetauscht und alle konnten sich ausgiebig über den Stand des Gemüseanbaus und der Infrastruktur informieren. Besonders die in diesem Jahr neu eingerichtete Tunnelheizung stieß auf reges Interesse. Auch die jüngeren Solawis kamen auf ihre Kosten. Sie konnten Samenbomben herstellen, Krabbeltiere erforschen…

Weiterlesen Weiterlesen

Still ruhet das Feld?

Still ruhet das Feld?

Wer meint, unser Gemüsefeld befinde sich im Winterschlaf und im Moment gebe es nicht viel zu tun, der irrt. Trotz des unfreundlichen Wetters harren noch etliche Gemüsesorten im Freien aus: Wirsing, Grünkohl, Rosenkohl und Lauch sind noch in der Erde und werden regelmäßig geerntet Auch unsere Schwarzwurzeln sollen jetzt langsam zur Ausgabe kommen. Allerdings musste die Ernte bereits mehrfach wegen des zu kalten oder zu nassen Wetters verschoben werden. Im Folientunnel wachsen bereits fleißig Pflücksalat, Feldsalat, Rucola und Postelein. Die…

Weiterlesen Weiterlesen

Mitgliedschaft – Beitrittserklärung und mehr

Mitgliedschaft – Beitrittserklärung und mehr

Hier eine kleine Zusammenstellung der Mitgliedsunterlagen Satzung der Solidarischen Landwirtschaft Groß-Umstadt (Stand 2018) Satzung_Solawi_GU Beitrittserklärung Solidarische Landwirtschaft Groß-Umstadt (Stand 2022) Beitrittserklärung Informationen rund um den Verein (Stand 2018) Arbeitsgruppen im Verein (Stand 2022) Hier geht es zum Solawi ABC Solawi Flyer für Interessierte – gerne aber auch bei uns anfordern.

Großes Erntefest auf dem Gemüsefeld

Großes Erntefest auf dem Gemüsefeld

Zu einer Ernteaktion mit geselligem Beisammensein kamen am 30.10.21 über 20 Solawi Mitglieder auf unser Gemüsefeld. In einer großen gemeinsamen Anstrengung wurden 3,5 Beete Möhren abgeerntet, gesäubert und eingelagert. Auch die jüngsten Solawi Mitglieder waren voller Begeisterung dabei: 3 Anhänger a 20 Kisten Möhren konnten wir in unser neues Lager bringen, das entspricht schätzungsweise 600-800 Kg.  Auch Zwiebeln und Knollensellerie wurden bereits ins Lager gebracht. Nach getaner Arbeit gab es ein geselliges Beisammensein mit leckerem Essen und Federweißem. Das war…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Winter kann kommen!

Der Winter kann kommen!

Nach langer Suche haben wir jetzt einen Keller für unser  Lagergemüse gefunden. Die Stadt Groß- Umstadt hat uns einen Kellerraum unter dem Saalbau in Richen vermietet.  Hier werden wir in den nächsten Wochen Kürbisse, Zwiebeln, Möhren, Pastinaken, Rote Beete, Sellerie, Winterkohlrabi, Weiß- u Rotkohl einlagern. Zusammen mit den Kulturen, die auch im Winter auf dem Feld bleiben, also Wirsing, Rosenkohl, Grünkohl, Spinat und Feldsalat und den Wintersalaten, die wir in unserem Foliengewächshaus anbauen, hoffen wir, bis zum Ende des Gartenjahres…

Weiterlesen Weiterlesen

Solawi Groß- Umstadt e.V. wieder mit komplettem Vorstand – nach langer Zeit erstmals wieder eine Präsenz-Mitgliederversammlung

Solawi Groß- Umstadt e.V. wieder mit komplettem Vorstand – nach langer Zeit erstmals wieder eine Präsenz-Mitgliederversammlung

Nach mehr als 18 Monaten konnte die Solawi Groß- Umstadt e.V. am 17.09. im Richer Saalbau wieder eine Präsenz-Mitgliederversammlung abhalten. Ca. 35 Mitglieder waren der Einladung gefolgt. Nach der Begrüßung berichtete der erste Vorsitzenden Christian Meier über den derzeitigen Stand und die Entwicklung in den letzten Monaten. Die Solawi hat zur Zeit 130 Mitglieder und vergibt 65 Ernteanteile. Zum Ende des Gartenjahres wurden 3,5 Ernteanteile gekündigt, es gibt jedoch genügend Interessenten auf der Warteliste. Zur Gemüselagerung für den Winter wird…

Weiterlesen Weiterlesen

Farbe aufs Feld: Unser Gemüse treibt es bunt!

Farbe aufs Feld: Unser Gemüse treibt es bunt!

Nicht nur ein Gaumen- sondern auch ein Augenschmaus ist gerade unser vielfältiges buntes Gemüse. Gelbe Zucchini, goldgelbe und orangene Tomaten und kugelrunde Zaphito Kürbisse laden zum Staunen und Probieren ein. Die Tomatenernte hat in der letzten Woche begonnen, Zucchini und Gurken ernten wir bereits seit Anfang Juli. Auch unser Wurzelgemüse überrascht in diesem Jahr mit ungewöhnlichen Farben und Formen: Die „Gelbe Gochsheimer“ und die violette „KS-MOG-TH-PURP (AS)“ erinnern an die Zeit, bevor die orangefarbene Möhre im 18. Jahrhundert aus den…

Weiterlesen Weiterlesen

Solawi Berater Gerrit Janssen zu Besuch in Groß-Umstadt

Solawi Berater Gerrit Janssen zu Besuch in Groß-Umstadt

Am 08.07.21 hatten wir auf unserem Gemüsefeld einen ganz besonders netten und interessanten Besucher: Gerrit Jannsen ist für das Netzwerk „Solidarische Landwirtschaft“ tätig und hat unsere Solawi bereits in der Gründungsphase betreut und beraten. Er ist seit über 20 Jahren Demeter Gärtner und Landwirt und außerdem Sozialtherapeut und Gartenbaulehrer. Auf Grund seiner Fachkenntnisse und seiner positiven, mitreißenden Art sind seine Besuche für uns jedes Mal ein Gewinn. Als Holländer macht er sich immer wieder gerne über unsere „deutsche Jammerkultur“ lustig….

Weiterlesen Weiterlesen

Das dritte Gartenjahr- was hat sich getan?

Das dritte Gartenjahr- was hat sich getan?

Seit März 2021 befinden wir uns im dritten Gartenjahr. Durch die Erweiterung der Anbaufläche im letzten Jahr haben wir noch ordentlich mit unerwünschtem Beiwuchs zu kämpfen, aber man sieht auch bereits deutliche Erfolge. Der Unkrautdruck lässt auf Grund der unermüdlichen Arbeit der Gärtner und der regen Beteiligung der Mitglieder langsam nach. Die Kälteperiode im April hat einigen Freilandkulturen zu schaffen gemacht, so dass die Gemüsemenge zu Beginn des Gartenjahres etwas zu wünschen übrig ließ.  Inzwischen haben wir aber aufgeholt und…

Weiterlesen Weiterlesen